Interaktive Werkzeuge

Was sind interaktive Werkzeuge?interaktWerkzeuge

Interaktive Werkzeuge können Sie auf vielfältige und individuelle Weise in Ihre Lehrveranstaltung integrieren.
Zu interaktiven Werkzeugen zählen:

  • Kooperations- und Reflexionswerkzeuge, wie Wikis, Blogs, Foren, etc,
  • Bewertungs- und Feedbackwerkzeuge, wie Tests, Umfragen und Fragebögen,
  • Aufgaben- und Übungswerkzeuge, z.B. zur effizienten Organisation von Übungsgruppen,
  • Organisationswerkzeuge, die Sie bei der Verwaltung Ihrer Lehrveranstaltung unterstützen (z.B. durch Online-Kalender).

  • Kooperative Arbeitsbereiche

    Kooperative Arbeitsbereiche ermöglichen Ihnen interaktive Zusammenarbeit mit Studierenden oder auch Kollegen. Nutzen Sie dazu Übungsgruppen, Kooperationswerkzeuge wie Wikis, Ordner, Glossare oder Reflexionswerkzeuge wie Blogs, Foren oder ePortfolios.
    Interaktive Werkzeuge bieten vielfältige Möglichkeiten, um auch anspruchsvolle Aufgaben und Übungen einfach und transparent durchführen zu können. Darüber hinaus können Sie alle erstellten Aufgaben und Aufgabenkombinationen jederzeit wiederverwenden und darauf zeit- und ortsunabhängig über das Internet zugreifen.

    Virtuelle Gruppenarbeit

    In virtueller Gruppenarbeit können Sie über das Internet in einem geschützten Bereich mit Ihren Kollegen oder Studierenden kommunizieren und Materialien austauschen. Dies wäre auch ergänzend zur Präsenzlehre, bspw. zwischen den Terminen Ihrer Veranstaltung, denkbar.

    Für virtuelle Gruppenarbeit bietet z.B. die Lernplattform OLAT ein leistungsfähiges Gruppenwerkzeug an, das je nach didaktischer Zielrichtung die Bildung von „Lerngruppen“ oder „Projektgruppen“ erlaubt.

    • Eine „Lerngruppe“ wird in Verbindung mit einem Kurs genutzt, was Autorenrechte in OLAT voraussetzt, die i.d.R. nur Lehrende besitzen. Mit einer Lerngruppe können Sie die Studierenden Ihrer Veranstaltung z.B. nach zu bearbeitenden Themengebieten einteilen, um individuell Materialien oder Aufgaben zu vergeben. Als Lehrende können Sie die Teilnehmerzahl beschränken und haben einen Überblick über die Arbeit in den verschiedenen Gruppen.
    • Eine „Projektgruppe“ kann unabhängig von der OLAT-Rolle erstellt werden. Damit stehen auch den Studierenden verschiedene Werkzeuge wie Ordner, Kalender oder Foren zur eigenständig organisierten Zusammenarbeit zur Verfügung, bspw. um sich als Übungsgruppe zu organisieren. Da OLAT den strengen Regeln des deutschen Datenschutzrechtes unterliegt, stellt es für die vorgenannten Zwecke eine bessere Eignung dar, als die Nutzung von Facebook oder Google-Diensten.

    Die Zusammenarbeit Ihrer Studierenden in Gruppen kann z.B. durch unterschiedliche Stundenpläne oder unterschiedliche Wohnorte erschwert sein. Mit der Nutzung virtueller Gruppen ermöglichen Sie Ihren Studierenden mehr Flexibilität und Selbststeuerung bei der Gruppenarbeit.

    Kooperationswerkzeuge

    Nutzen Sie interaktive Kooperationswerkzeuge zur Erleichterung von Gruppenarbeiten in Ihrer Lehrveranstaltung.
    Die Lernplattform OLAT integriert dazu viele geeignete Werkzeuge in einer Oberfläche, von denen im Folgenden nur einige beispielhaft vorgestellt werden:

    • Wiki: Ein Wiki ist ein Hypertext-System für Webseiten, welches in OLAT flexibel inner- und außerhalb von Kursen genutzt werden kann. In einem Wiki können Ihre Studierenden gemeinsam Inhalte erstellen, z.B. zur Erarbeitung eines umfangreichen Themenkomplexes in Kleingruppen oder zur Dokumentation als Lernressource für nachfolgende Studierende.
    • Ordner: Verwenden Sie Ordner, um Ihren Studierenden Kursunterlagen zur Verfügung zu stellen. Laden Sie Dateien hoch, mit denen Ihre Studierenden arbeiten sollen.
    • Glossar: Im Glossar können sowohl Sie als auch Ihre Studierenden Fachbegriffe definieren. Bei Verwendung im Lerninhalt werden diese dann hervorgehoben und es ist möglich, sich die Begriffserklärung anzeigen zu lassen. Zudem kann die Liste mit allen Fachbegriffen und Definitionen angezeigt werden.
    • Chat: In einem Chat können Sie unabhängig von einem Kurs synchron mit jedem OLAT-Benutzer kommunizieren. Nutzen Sie z.B. den Chat, um Kolleginnen und Kollegen zu kontaktieren und sich mit Ihnen auszutauschen.
    • Virtueller Klassenraum: Der Baustein OpenMeetings stellt Ihnen einen sog. Virtuellen Klassenraum zur Verfügung. Hier können Sie per Audio, Video, Textchat, Zeichenbrett und geteiltem Desktop Konferenzen bzw. Veranstaltungen mit anderen Teilnehmenden Ihres Kurses abhalten.

    Das ePortfolio-System Mahara ermöglicht Ihnen, Studierende in Gruppen z. B. Präsentations- oder Seminarportfolios multimedial erstellen und mit anderen teilen zu lassen. Diese ePortfolios können dann Bestandteil eines mehrsemestrigen Studienportfolios der Studierenden werden und flexibel zu Prüfungs- oder Bewerbungszwecken genutzt werden.

    Reflexionswerkzeuge

    Erleichtern Sie Ihren Studierenden das Reflektieren komplexer Inhalte oder eigener Erfahrungen und Beobachtungen. Fördern oder fordern Sie den Austausch und Diskurs in Ihrer Veranstaltung. Ermöglichen Sie Studierenden semesterbezogen oder auch längerfristig die Dokumentation ihres Lernens und ihrer professionellen Entwicklung. Oder nutzen Sie auf effiziente Weise studentische Reflexionen zur Leistungsbewertung.
    Die Lernplattform OLAT bietet dazu verschiedene Werkzeuge an, von denen im Folgenden nur einige beispielhaft vorgestellt werden:

    • Dateidiskussion: Mit diesem Werkzeug stellen Sie Ihren Studierenden eine Datei zur Verfügung, z.B. einen Fachartikel oder einen Auszug aus einem bedeutenden Diskurs, welcher in einem eigenen Forum analysiert werden soll. Die Beiträge werden chronologisch und themenbezogen gespeichert, so dass Sie diese z.B. als Grundlage zur Bewertung der vorgenommenen Analysen heranziehen können.
    • Forum: Ein Forum stellt eine Diskussionsplattform dar. Sie können z.B. ein ‚Diskussionsthema‘ eröffnen, auf welches Ihre Studierenden antworten sollen. Sie können auch Moderatoren bestimmen, die Diskussionen in eigenen Themenbereichen anleiten und strukturieren. Foren können außerdem abonniert werden, um über neu verfasste Forenbeiträge benachrichtigt zu werden.
    • Blog: Ein Blog ist mit einem Online-Tagebuch oder Journal vergleichbar. Veröffentlichen Sie fachbezogene oder persönliche Informationen chronologisch und halten Sie Ihre Einträge mit geringem Aufwand aktuell. Oder lassen Sie Ihre Studierenden ihr Praktikum dokumentieren und reflektieren. Falls gewünscht, können Sie Ihre Studierenden die Blogeinträge anderer Personen kommentieren oder bewerten lassen.

    Nutzen Sie das ePortfolio-Werkzeug Mahara, um Ihre Studierenden Reflexionsportfolios (bspw. Lerntagebücher) anfertigen zu lassen, die dann zu einem späteren Zeitpunkt im Studienverlauf für Prüfungen oder Bewerbungen weitergenutzt werden können.

    Ziehen Sie Vorteile aus den Kombinationsmöglichkeiten verschiedener eLearning-Werkzeuge.
    Kombinieren Sie bspw. Tests, Foren, Podcasts und Blogs miteinander und erstellen Sie so anspruchsvolle Aufgaben und Übungen für Ihre Studierenden. Diese Verknüpfung im Rahmen von Online-Plattformen wie z.B. OLAT oder Mahara

    • ist einfach und unkompliziert zu realisieren,
    • vielfältig und für alle Lehrveranstaltungsformen möglich,
    • und für künftige Veranstaltungen flexibel wiederverwendbar.
  • Bewertung und Feedback

    Mit webbasierten Bewertungswerkzeugen wie Tests, Umfragen oder Fragebögen können Sie die Leistung Ihrer Studierenden abfragen und bewerten, sich Feedback zu Ihrer Veranstaltung einholen oder statistische Auswertungen erstellen.
    Mit interaktiven Bewertungswerkzeugen können Sie Ihren Studierenden eine bessere Einschätzung des eigenen Wissens und Verstehens ermöglichen (z.B. im Vorfeld von Klausuren), ohne dabei Zeit für die Korrektur der Tests und Rückmeldung der Ergebnisse investieren zu müssen. Geben Sie den Studierenden zeitlich und räumlich flexibel ein Feedback (z.B. zu eingereichten Hausarbeiten) oder lassen Sie sich Feedback geben.

    Erstellen Sie Online-Selbsttests, um die Klausurvorbereitung Ihrer Studierenden zu unterstützen. Besonders in Klausuren zu großen Veranstaltungen mit typischerweise hohen Durchfallquoten bieten Selbsttests Ihren Studierenden die Möglichkeit, selbständig ihr Wissen und Verständnis realistisch einzuschätzen und Lücken gezielt zu schließen. Reduzieren Sie so die Anzahl der Nachschreibenden und verbessern Sie insgesamt die Klausurergebnisse.

    Webbasierte Tests, Umfragen und Fragebögen können auf vielfältige Weise die universitäre Lehre ergänzen. Nutzen Sie z.B. Umfragen als Abstimmungswerkzeuge.
    Mit der Lernplattform OLAT können Sie ‚Tests‘, ‚Selbsttest‘ und ‚Fragebögen‘ erstellen, die online bearbeitet werden. Zur Erstellung stehen Ihnen Fragetypen wie Einfach- und Mehrfachauswahlfragen zur Verfügung. Die Durchführung justiziabler elektronischer Klausuren erfolgt nicht mit OLAT – dafür steht ein spezielles eKlausur-System zur Verfügung.

    • Tests dienen der Leistungskontrolle und die Durchführung wird von Ihnen gesteuert. Sie haben vollen Zugriff auf die Ergebnisse der Lernenden.
    • Selbsttests sind ein Angebot von Ihnen an die Studierenden und werden von diesen eigenständig durchgeführt. Die Ergebnisse stehen Ihnen nicht zur Verfügung.
    • Fragebögen können Sie für Umfragen einsetzen, deren Durchführung Sie steuern. Die Ergebnisse liegen Ihnen in anonymisierter Form vor und können statistisch weiterverarbeitet werden.

    Tests, Selbsttests und Fragebögen werden in OLAT automatisch ausgewertet und bieten so einen enormen Zeitgewinn gegenüber einer manuellen Korrektur:

    • Bewerten: Einfach- und Mehrfachauswahlfragen müssen Sie nicht mehr zeitintensiv korrigieren. Einmal erstellt, liegen Ihnen die Ergebnisse unmittelbar nach Abschluss der Bearbeitung durch den Studierenden automatisch ausgewertet vor.
    • Vergleichen: Alle Ergebnisse Ihrer Studierenden werden Ihnen tabellarisch angezeigt. So können Sie sich einen Überblick über die Ergebnisse verschaffen und diese miteinander vergleichen.
    • Exportieren: Die Ergebnisse können Sie in ein Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. Excel, Calc) exportieren, um diese weiterzuverarbeiten oder lokal auf Ihrem Rechner archivieren zu können.

    Einmal erstellte (Selbst-) Tests bzw. die dazugehörigen Aufgaben können Sie jederzeit in unterschiedlichen Kontexten weiternutzen und beliebig oft einsetzen. Die Ergebnisse der Tests können Sie Ihren Studierenden automatisch zustellen lassen.
    Durch das regelmäßige Bearbeiten von Selbsttests können die Studierenden Struktur und Kontinuität in ihre Klausurvorbereitung bringen. So können Sie aktiv sowohl die Vorbereitung als auch die Ergebnisse Ihrer Studierenden qualitativ verbessern. Über selektive Freischaltungen können Sie die Klausurzulassung abhängig von der Absolvierung der Tests machen.

    In OLAT können Sie zudem ein universelles Bewertungswerkzeug nutzen. Der Kursbaustein „Bewertung“ erlaubt Ihnen, alle Arten von Leistungen Ihrer Studierenden im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung an zentraler Stelle Ihres Online-Kurses zu bewerten (auch solche im Seminarraum wie bspw. gehaltene Referate). Sie können diese Leistungen mit einem „bestanden“/“nicht bestanden“, mit Punkten oder einem Kommentar individuell bewerten.

    Speziell für Umfragen steht Ihnen das Programm ModSurvey zur Verfügung. Es ist eine eigenständige serverbasierte Anwendung und in keine Lernplattform eingebunden, bietet aber mehr Möglichkeiten bei der Erstellung und Verarbeitung von Fragebögen (z.B. für adaptive Fragebögen mit Verzweigungen). Sie können ModSurvey auch für außeruniversitäre Umfragen (z.B. im Rahmen von Projekten) nutzen. Mit Syntax-Dateien können verschiedene Fragetypen wie Einfach- und Mehrfachauswahl-, Lickert- oder Matrix-Fragen erstellt werden. Die erhobenen Daten können zur Auswertung mit Statistiksoftware exportiert werden.

  • Aufgaben und Übungen

    Sie haben vielfältige Möglichkeiten, virtuelle Aufgaben und Übungen zu erstellen: Lassen Sie Ihre Studierenden aufgabenbezogen ePortfolios erstellen, bereichern Sie Aufgaben durch multimediale Inhalte wie MP3-Dateien oder Videos, oder organisieren Sie Ihren Übungsbetrieb übersichtlich und transparent in einem Online-Kurs.
    Künftig entfällt für Sie eine Menge lästiger Zettelwirtschaft: Für die Lagerung von Aufgaben- und Übungsmaterialien müssen Sie nicht mehr in Ihrem Büro Platz schaffen, sondern haben diese übersichtlich und aktuell in einem virtuellen Ordner, auf den Sie flexibel zugreifen können. Sparen Sie sich das Ausdrucken, Verteilen und Einsammeln. Die Arbeitsblätter werden selbständig von Ihren Studierenden ausgewählt und können auch online bearbeitet werden.

    Aufgabenmanagement

    Sie können online Arbeitsaufträge erstellen und verteilen.
    Die Lernplattform OLAT bietet Ihnen z.B. mit dem Kursbaustein ‚Aufgaben‘ eine einfach zu realisierende Vergabe von Arbeitsaufträgen.
    Sie können:

    • verschiedene Arbeitsaufträge formulieren,
    • Arbeitsaufträge einer Übungsgruppe oder einzelnen Studierenden zuweisen oder von Ihren Studierenden auswählen lassen,
    • festlegen, bis wann ein Arbeitsauftrag bearbeitet werden soll,
    • Ihren Studierenden ermöglichen, eigene Lösungen hochzuladen,
    • korrigierte Arbeiten oder eine Musterlösung an die Studierenden zurückgeben,
    • ein Team von Tutoren bestimmen, welche die Lösungen bewerten können.

    Neben diesen sind noch viele weitere Einstellungen im Baustein ‚Aufgaben‘ möglich.

    Bei der Nutzung virtueller Aufgaben und Übungen wird das Verteilen von Arbeitsblättern und das Einstellen von Dokumenten in einen Semesterapparat überflüssig. Inhalte können mit geringem Aufwand räumlich und zeitlich flexibel verändert, kopiert und ausgetauscht werden.

    Multimediale Inhalte

    Nutzen Sie die Bandbreite aktueller Multimedien (neben Textdokumenten z.B. Powerpoint-Präsentationen, Videos oder MP3-Dateien) zur Aufgabenbearbeitung.
    Die Lernplattform OLAT ermöglicht eine inhaltlich aufeinander abgestimmte Kombination verschiedener multimedialer Inhalte.

    Folgendes können Sie beispielhaft mit OLAT realisieren:

    • Video und Forum: Lassen Sie z.B. in einem ersten Schritt Ihre Studierenden ein Video ansehen, welches anschließend in einem dazugehörigen Forum diskutiert und analysiert werden soll. Die Beiträge der Studierenden könnten Sie als Grundlage für die Vergabe von Leistungsnachweisen nutzen.
    • Bewertung multimedialer Leistungsnachweise: Ermöglichen Sie Ihren Studierenden auch die Einreichung multimedialer Aufgabenbearbeitungen wie Grafiken, Animationen, Tondokumente oder Videos.
  • Organisation der Veranstaltung

    Webbasierte Anwendungen wie Kalender, Termin-, Sprechstunden- und Themenvergabe unterstützen Sie bei der effizienten Durchführung Ihrer Veranstaltung.
    Legen Sie mit wenigen Klicks fest, wer wann auf Ihre Kursinhalte zugreifen darf. Oder nutzen Sie eine webbasierte Lernplattform, um Ihre Leistungsbewertungen übersichtlich und effizient umzusetzen. Außerdem können Sie die wechselseitige Erreichbarkeit verbessern. Für aktuelle Mitteilungen und Ankündigungen benötigen Sie lediglich eine Internetverbindung.

    Sprechstunden und andere Termine

    Geben Sie wichtige Termine Ihrer Veranstaltung online bekannt. Informieren Sie die Studierenden bspw. über Ihre Sprechstundenzeiten oder Abfahrtzeiten zu Exkursionen. Oder vergeben Sie transparent und einfach Prüfungstermine. Gewährleisten Sie ein Höchstmaß an Aktualität und Verfügbarkeit.
    Nutzen Sie hierfür z.B. OLAT-Werkzeuge wie den Kurskalender oder die Terminvergabe.

    • Kurskalender: Stellen Sie alle Termine übersichtlich und stets aktuell in einem Kalender zur Verfügung und verwalten diese an zentraler Stelle. Wenn Sie Ihre Termine freischalten, werden diese im persönlichen Kalender Ihrer Studierenden farblich hervorgehoben angezeigt. Sie und Ihre Studierenden haben ebenso die Möglichkeit, Termine im iCal – Format herunterzuladen oder auch Termine aus anderen Kalendern im OLAT-Kalender einzubinden.
    • Terminvergabe: Nutzen Sie den Terminvergabe-Baustein, um Ihren Studierenden die Möglichkeit zu bieten, Termine, beispielsweise Prüfungs- oder Sprechstundentermine, auszuwählen.

    Vergabe von Referats- oder Prüfungsthemen

    Stellen Sie eine Themenliste zur Verfügung, aus der die Studierenden selbständig auswählen können. Behalten Sie dabei jederzeit den Überblick, wer wann welches Thema ausgewählt hat.
    Nutzen Sie dazu z.B. den OLAT-Baustein Themenvergabe.

    • Themenvergabe: Legen Sie fest, wie Themen in Ihrer Veranstaltung vergeben werden, z.B. wieviele Referatsthemen pro Teilnehmer zur Auswahl stehen. Oder lassen Sie die Teilnehmenden sich für mehrere Themen/Termine bewerben. Beschreiben Sie die Anforderungen, die Sie an die Ausarbeitung der Themen stellen. Stellen Sie bei Bedarf die zur Bearbeitung notwendigen Dokumente direkt mit der Themenvergabe zur Verfügung. Behalten Sie den Überblick und regeln Sie die Abgabe der Ausarbeitungen einfach online.

Unterstützung

Das IWM – Support-Team unterstützt Sie kompetent in allen Bereichen der Planung, Durchführung und Evaluation von eLearning.
Zum Thema „interaktive Werkzeuge“ bieten wir Ihnen speziell folgende Dienstleistungen an:

  • Wir beraten Sie, ob und wie Sie interaktive Werkzeuge für Ihre individuellen Zwecke einsetzen können.
  • Wir bieten Ihnen Hilfestellung bei der Realisierung eines webbasierten Übungsbetriebs.
  • Wir bieten Ihnen, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Studierenden Schulungsmöglichkeiten.
  • Wir helfen Ihnen und Ihren Studierenden bei eventuell auftretenden technischen Problemen.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!